Begrenzung der Zuwanderung auf 220.000 Menschen jährlich.
Wirklich Schutzbedürftigen weiterhin Hilfe anbieten.
Durchsetzung der Integration (Fordern und Fördern).
Integration der Bleibenden in den Arbeitsmarkt.
Europäisches Konzept gegen den Fachkräftemangel nach dem Vorbild des deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
Eine Reform des Dublin-Systems, die Kriegsflüchtlinge schützt und das Recht auf Asyl vollumfänglich gewährt und die Verteilung regelt.
Vereinheitlichung und Beschleunigung von Asylverfahren und gemeinsames Handeln bei der Rückführung von vollziehbar ausreisepflichtigen Asylbewerbern.
Ein europäischer Integrations- und kommunaler Entwicklungsfonds, der Städte und Kommunen finanziell bei der Aufnahme von Geflüchteten unterstützt.
Ein Konzept für humanitäre Visa in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO).
Verpflichtung aller Mitgliedstaaten zur Seenotrettung im Mittelmeer.
Keine Kriminalisierung von hilfeleistenden privaten Organisationen.
Beendigung des Sterbens auf dem Mittelmeer.
Geordnete Asylverfahren.
Finanzielle Unterstützung von thematisch besonders engagierten Gemeinden und Städten durch die EU.
Keine Abschiebung in Kriegsgebiete.
Wir wollen legale und sichere Fluchtwege nach Europa. Das massenhafte Sterben vor den Grenzen Europas muss beendet werden.
Wer als Flüchtling nach Europa kommt, muss vor Gewalt und Ausbeutung geschützt sein.
Wer dauerhaft in Europa lebt, soll hier auch das kommunale Wahlrecht und das Wahlrecht auf Europäischer Ebene bekommen.
Ausweisungen und Abschiebungen aus Europa lehnen wir ab. Sie bedeuten, dass Menschen schutzlos in Not, Krieg und Armut gebracht werden.
Wir wollen eine faire Verteilung von Geflüchteten in Europa. Reiche Länder sollen mehr aufnehmen und Kommunen, die viele Geflüchtete aufnehmen, sollen Geld dafür bekommen.
Förderung von Gruppen, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und für mehr Demokratie engagieren.
Einwanderung nach Europa stärker steuern durch bessere, gemeinsame Regeln, z. B. verbindlichen europaweiten Verteilungsschlüssel.
Klare Unterscheidung zwischen Flucht, Asyl und arbeitsmarktbezogener Einwanderung, um Missbrauch des Asylrechts zu verhindern.
Schnellere Entscheidung über einen Asylantrag (innerhalb von drei Monaten).
Effizientere Verfahren und schnellere Rückführung abgelehnter Asylbewerber in die Herkunftsländer, in denen keine Gefahr für Leib und Leben besteht.
Einwanderung in unseren Arbeitsmarkt nach transparenten Kriterien und bedarfsorientiert gestalten.
Verpflichtende Integrationskurse, um Sprache und unsere Werte zu vermitteln und Parallelgesellschaften zu verhindern.