Verbesserung von Pflege und häuslicher Versorgung.
Ausbau der Unterstützung für pflegende Angehörige.
Pflege-Berufe attraktiver machen.
Ausbau der „Konzentrierte Aktion Pflege“.
Stärken der Sozial- und Arbeitsschutzstandards in den EU-Mitgliedsstaaten für bessere Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit.
Einführung eines europäischen Rückversicherungsfonds zur Finanzierung von Sozialleistungen in Krisenzeiten.
Zukünftige Eingliederung verbindlicher sozialer und ökologischer Standards in Handelsabkommen.
Verankerung eines EU-Aktionsplans „Menschenwürdige Arbeit in globalen Lieferketten“.
Mit der europäischen „Kindergarantie“ führen wir ein Instrument ein, um Kinderarmut zu beenden. Hierdurch wollen wir allen Kindern den Zugang zu Bildung, guter Gesundheitsversorgung und guten
Nahrungsmitteln ermöglichen.
Alle Menschen sollen in einer giftfreien Umgebung leben und arbeiten können.
In Nahrungsmitteln sowie Nahrungsmittelverpackungen sollen keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten sein, wie z. B. toxische Pestizide oder hormonverändernde Stoffe.
Echte Sozialunion statt einem Europa des Sparzwangs und der Neiddebatten.
Alles medizinisch Notwendige muss von den Krankenkassen bzw. den nationalen Gesundheitssystemen übernommen werden.
Gute gesundheitliche Versorgung für alle Menschen, unabhängig vom Geldbeutel.
Gute Pflege, die allen Menschen eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und Selbstbestimmung ermöglicht.
Gute Arbeitsbedingungen und Löhne für die Pflegekräfte.
Mindeststandards in der Rente, orientiert an den Lebensverhältnissen in den jeweiligen Mitgliedsstaaten. Allen ist ein Leben jenseits der Armutsgrenze zu ermöglichen.
Sozialpolitik soll im Kern Aufgabe der EU-Mitgliedsstaaten bleiben.
Freizügigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Selbstständigen verteidigen und zugleich Missbrauch der sozialen Sicherung verhindern: Zuwanderung in einen anderen Mitgliedstaat,
um höhere Sozialleistungen zu erhalten, ist nicht Gegenstand der Freizügigkeit und der Europäischen Verträge.
Durch digitale Infrastruktur und elektronische Systeme („E-Health“) das Gesundheitswesen verbessern.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Gesundheitspolitik und -forschung.
Ambulante ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen stärken, zum Beispiel Abschaffung der Budgetierung.
Möglichkeit der Mitentscheidung über eigene Behandlung, Leistungen und Kosten transparent machen.
Freie Wahl zwischen verschiedenen Tarifen und Selbstbeteiligungen. Gerade die gesetzlichen Kassen sollen daher mehr Selbstständigkeit bei Tarifoptionen und Leistungsangeboten bekommen, um den
immer individuelleren Bedürfnissen ihrer Versicherten entgegenzukommen.
Flexibler Renteneintritt und Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen.