Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es eine besondere Hausforderung für die Einrichtungen darstellt, Menschen zu überzeugen und zu begeistern, an den WIR KOMMEN
WÄHLEN!-Veranstaltungen teilzunehmen.
- Daher ist es ratsam, einen Ort für die jeweilige Veranstaltung zu wählen, an dem sich von Armut betroffene Menschen – oder andere sogenannte Risikogruppen – im Alltag aufhalten, sich treffen
oder beraten lassen. Andere Orte zu finden und dafür zu sorgen, dass viele Menschen das Angebot wahrnehmen, kann im Vergleich dazu sehr aufwendig sein. Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf,
wenn Sie sich bezüglich der Ortswahl unsicher sind. Vielleicht gelingt es gemeinsam zu überlegen, wie es geschafft werden kann, möglichst viele potentielle Teilnehmer*innen anzusprechen.
- Die Räumlichkeiten müssen nach unserer Erfahrung so beschaffen sein, dass ausreichend Tische und Stühle zur Verfügung stehen. Es ist vorgesehen, dass einzelne Gruppen gleichzeitig
diskutieren. Insofern sollte der Raum groß genug sein, um dezentrale Gespräche zu ermöglichen.
- Darüber hinaus sollen mit Hilfe unseres Plakates und des Faltblattes (ggf. in einem Format, Angaben hierzu folgen) auch andere Nutzer*innen von sozialen Diensten eingeladen werden.
Einrichtungsübergreifende Kooperationen ermöglichen ebenfalls, eine breitere Teilnehmer*innengruppe anzusprechen.
- Die Verbindung mit der Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an warmen Getränken, Speisen oder Kuchen können darüber hinaus helfen, weitere Anreize für die Teilnahme zu schaffen.
- Gäste und/oder Klient*innen können durch die Einrichtung auf die Veranstaltung aktiv vorbereitet werden, damit die wichtigsten Themen bereits im Vorfeld angesprochen und/oder gemeinsam
diskutiert werden. Vielen macht es Spaß und schafft eine zusätzliche Motivation, indem sie mit in die Planungen und Vorbereitungen dieser Veranstaltung von der jeweiligen Einrichtung
einbezogen werden.