Entlastung von Familien, Erhöhung von Kindergeld und steuerlichem Kinderfreibetrag.
Mehrstufige Erhöhung des Kinderzuschlags.
Verbesserung der Kinderbetreuungseinrichtungen.
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung auch im Grundschulalter durchsetzen.
Anhebung des BAföG-Höchstsatzes und des Wohnzuschlags für Studierende.
Konsequente Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Duale Ausbildung auch in Europa stärken.
Bildungsabschlüsse europaweit besser anerkennen.
Erasmus für alle! Ausdehnung des Austausch-Programms Erasmus+ nicht nur für Studierende, sondern auch für Azubis und sozial benachteiligte junge Menschen.
Die Bologna-Konferenz zu einer Europäischen Hochschulkonferenz weiterentwickeln, um Wissenschaftsfreiheit zu sichern sowie Bildungsteilhabe zu verwirklichen.
Mehr wirklich gute Kitas und Schulen.
Kindergrundsicherung, die Kinderarmut verhindert und Familien entlastet.
Neue Arbeitszeitmodelle, die dafür sorgen, dass Eltern nicht die Puste ausgeht.
Förderung frühkindlicher Bildung.
Allen Menschen die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, unabhängig vom Elternhaus.
Verstärkte Förderung von Studierenden und Auszubildenden.
Unterstützung und soziale Sicherheit für Familien.
Allen Familien muss ein gutes Leben ohne Angst vor der Zukunft ermöglicht werden.
Gebührenfreie öffentliche Kinderbetreuung für Kinder aller Altersgruppen.
Arbeitszeitmodelle, die es Müttern und Vätern ermöglichen, ihren Beruf mit Familie und Privatleben unter einen Hut zu bringen.
Familie ist dort, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen – unabhängig von Trauschein und sexueller Orientierung.
Gute Bildung für alle: Wir wollen die frühe Aufteilung in verschiedene Schulen beenden, damit Kinder die gleichen Chancen haben.
Abschaffung der Zulassungsbeschränkungen für Hochschulen, Menschen ohne Abitur erleichtern, ein Studium aufzunehmen.
Damit sich nicht nur Jugendliche aus wohlhabenden Elternhäusern während der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt leisten können, müssen die Förderprogramme der EU ausgebaut werden.
Die EU muss sich für die Umsetzung des UN-Sozialpakts stark machen: Dort steht das Recht auf Bildung im Mittelpunkt, und alle Unterzeichnerstaaten haben sich verpflichtet, Studiengebühren
abzuschaffen.
DIE LINKE tritt gegen Privatisierungen ein. »Public Private Partnerships« in Schulen und Hochschulen öffnen Profitinteressen Tür und Tor.
Bildungsfreizügigkeit als neue Grundfreiheit einführen: EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sollen Bildungsangebote in jedem EU-Land ihrer Wahl wahrnehmen können.
Einen gemeinsamen Berufsausbildungsmarkt schaffen, um auch berufliche Ausbildung in anderen EU-Ländern leichter zu ermöglichen.
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung fördern, z. B. durch Europäische Online-Akademie mit kostenlosen Bildungsangeboten.