Mindestlohn von 12 Euro in Deutschland und länderspezifischer Mindestlöhne in allen Mitgliedstaaten, die mindestens 60 Prozent des nationalen Medianlohns betragen und so besser vor Armut
schützen.
Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern in ganz Europa nach dem Vorbild der deutschen Künstlersozialkasse, um Altersarmut zu verhindern.
Bekämpfung der Lohnlücken zwischen Frauen und Männern, um Altersarmut von Frauen in Europa vorzubeugen.
Mit einem europäischen Masterplan Inklusion verbessern wir die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.
Verabschiedung der europäischen Richtlinie von 2008, die Diskriminierung auch in den Bereichen Sozialschutz, Bildung sowie Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen verbietet
(5. Antidiskriminierungs-Richtlinie).
Eine ehrgeizige EU Gesetzgebungsagenda, die gleiche Rechte und Chancen garantiert und auch Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Intersexuelle und queere Menschen besser schützt.
Grundsicherung für alle Menschen.
Europaweite Mindestlöhne.
Die Sicherung der menschenwürdigen Existenz als Grundrecht durchsetzen.
DIE LINKE will Armut bekämpfen: durch höhere Löhne, ausreichende Mindestlöhne und Mindestsicherung.
Umverteilung von oben nach unten, alle müssen sich fair beteiligen.
Sozialer Ausgleich und die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung müssen wichtige Ziele europäischer Politik werden.
Ein soziales Europa, in dem alle selbst entscheiden können, wie sie arbeiten und leben wollen.
Beste Möglichkeiten für Bildung, Ausbildung und stetige Weiterqualifizierung schaffen, von klein auf bis ins hohe Alter.
Diskriminierung und Gewalt aufgrund von Geschlecht, Religion, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, Behinderung oder Alter EU-weit
entgegengetreten: z. B. stärkere Förderung der EU von Nichtregierungsorganisationen, die sich in diesem Bereich engagieren.
Europaweiten Teilhabeausweis für Menschen mit Behinderungen einführen.
Kinderarmut bekämpfen, in Deutschland durch Bündelung kindesbezogener Leistungen zum „Kinderchancengeld“.
Entbürokratisierung des Sozialstaates, wer auf die Hilfe der Gesellschaft angewiesen ist, muss diese fair, transparent und unkompliziert erhalten.
Zusammenfassung der steuerfinanzierten Sozialleistungen in Deutschland an einer staatlichen Stelle zum liberalen Bürgergeld.